Dreimal Durchatmen
Die Leitidee, die drei Ringe gleichmäßig auf dem Weg zu verteilen, entspricht der Analogie vom Kreislauf des Lebens. Wir werden geboren, wachsen heran und teilen unsere Erfahrungen. Alle drei Kapitel und ihre Folgen sind gleichermaßen wichtig zu erkennen, um eine freundliches Leben zu schaffen.
Wir brauchen im Leben Pausen. Es ist wichtig einfach mal innezuhalten und auf sein Leben zurückzuschauen, um besser in die Zukunft blicken zu können. Wir schauen in unsere vergangene Erfolge, Fehler, Reue, Zufriedenheit, Müdigkeit und Wiederherstellung. Das Alles gibt uns den Impuls weiter zu machen. Im Entwurf werden die Linien auf dem Weg zu Kreisen, um zu Stoppen, Nachzudenken, zu Reflektieren und mit Energie fortzufahren.
Jeder Ring repräsentiert verschiedene Kapitel in unserem Leben und gleichermaßen reagiert das Material jedes einzelnen anders: Der erste rote Ring, mit Cortenstahl gebaut, repräsentiert die ersten Jahre im Leben. Wir sind flexibel, stark und bereit für die Zukunft, wir sind auch sehr sichtbar. Der zweite Ring aus Holz bedeutet unsere Fähigkeit zur Anpassung an die Welt in der wir leben und das Verständnis, dass wir eine gesellschaftliche Spezies sind, ganz nach dem Motto „Einigkeit ist Stärke“ um etwas zu schaffen. Holz als Hauptmaterial erinnert uns daran, dass die Natur die wichtigste und treibende Kraft unsere Existenz ist. Zuletzt der Dritte Ring aus Beton, repräsentiert die Fundamente unserer Gemeinschaft, Respekt, Erfahrung und Ewigkeit.
Die Ringe sind parallel zur Strecke angeordnet, kreisförmig als Symbol für Bewegung dargestellt und somit in einer organischen und dynamischen Landschaft sind einfach zu erkennen. Gleichzeitig bieten sie Sitzmöglichkeiten, Orientierung
Ausführung Obwohl alle Ringe die gleiche Größe und Form haben, sind sie unterschiedlich aufgebaut. Es empfiehlt sich die verschiedenen Teile als Fertigteile in einer Werkstatt aufzubauen und später am ausgewählten Ort zu platzieren. Kapitel I, Ring aus Cortenstahl - bestehend aus 2 Teilen: Das Betonfundament wird als Fertigteil gebaut und der Ring aus Cortenstahl von einem Schlosser aus Stahlplatten und Stahlprofilen geschweißt. Der Ring wird auf Fundament mittels eines einbetonierten Anschluss Stahlprofile befestigt. Kapitel II, Ring aus Holz: Geschnittene Holzstämme werden auf einer Unterkonstruktion ringförmig aus verzinktem Stahl befestigt. mittels Verzinkte und Korrosionsschutz geschraubt. Die Löcher werden anschließend mit einer Holzpaste verdeckt. Die Unterkonstruktion wird auf einem Betonfertigteilfundament mittels einen einbetonierte Anschluss Stahlprofile befestigt. Kapitel III, Ring aus Beton - bestehend aus 3 Teilen: Fundament und Ring werden als Betonfertigteil in einer Werkstatt gebaut, dass Verbindungsteil zwischen beiden wird bauchseits gegossen. Zuerst wird es mit Schalung verformt und danach mit Beton gegossen. Ein weiteres Ziel des Entwurfs liegt in der Integration von jedem Ring in die Natur, anders formuliert: Im Laufe der Zeit werden Pflanzen und Moos alle Ringe dekorieren.



Bad Honnef Press, 10. Juni 2022/in Neuigkeiten
……Sonderpreis für kreativen Entwurf außerhalb der Wertung
Einen Sonderpreis in Form eines Ankaufs erhielt der Münchner Architekt Luis Daniel Pozo Torres. „Seine Arbeit hat das Preisgericht aus verschiedenen Gründen bewegt, weil sie die Fahrradmobilität aufgreift, aber auch schöne Orte der Pause aufwertet und damit die Natur des Tals erlebbar macht“, erklärte Stadtplaner Fabiano Pinto. „Allerdings hatte der Entwurf ein wichtiges Kriterium nicht erfüllt: den Kostenrahmen. Daher war der Entwurf nicht preiswürdig. Aufgrund der positiven Resonanz hat das Preisgericht sich dafür ausgesprochen, die Preisgelder umzuverteilen und den Entwurf mit einem Ankauf zu würdigen.“ Das freute den Architekten, der eigens aus München angereist war: „Ich komme aus Bolivien, einem Land der Berge, und liebe es zu wandern. Das kann man im Mucherwiesental sehr gut. Mir war bei der Ausschreibung sofort klar, dass das Tal Orte braucht, um Pausen und auch die Natur zu genießen. Die Harmonie von Tal und Natur lässt sich am bestem mit einem Kreis symbolisieren und der Kreis passt auch wunderbar zum Rad des Fahrrades. So ergab alles zusammen eine runde Sache.“